Anna Khomichko erzählt gern Geschichten aus der Welt der klassischen Musik. Da passt es, wenn ihr neues Album, das am 7. März bei Genuin erscheint, sich mit den Anfängen des Klavierkonzerts befasst. Zu hören sind Klavierkonzerte von Mozart, Beethoven und Clementi, die in brillantem Klang zu Gehör gebracht werden.
Maurice Ravel wäre in diesem Jahr 150 Jahre alt geworden. Pianistin Marina Baranova hat zu diesem Anlass ein Album mit Stücken von befreundeten Komponisten und Widmungsstücken Ravels eingespielt, aber auch eine eigene Komposition beigesteuert, das am 7. März bei Berlin Classics veröffentlicht wird.
Das Duo Praxedis veröffentlicht sein neues Album, mit dem es die Walzerseligkeit der Wiener Orchester vergangener Zeiten auf Harfe und Klavier in die Gegenwart holen will. Das Duo ist bekannt dafür, Arrangements für seine Instrumente zu finden oder sie gleich selbst zu schreiben.
In ihrem Buch Händel & Co., das 2020 in der Ukraine erschienen ist, hat Maria Pustovit aus Kiew Anekdoten aus dem Leben berühmter Komponisten gesammelt. Die Geschichte von Felix Mendelssohn Bartholdy hat Ekaterina Belowa in eine deutsche Fassung gebracht, die nun exklusiv in O-Ton als Hörstück zu erleben ist.
Pianistin Violina Petrychenko hat sich einen Herzenswunsch erfüllt. Gemeinsam mit dem Akademischen Symphonieorchester der Lemberger Philharmonie unter der Leitung von Volodymir Syvokhip hat sie die Klavierkonzerte von Vasyl Barvinsky und Viktor Kosenko eingespielt.
Längst haben Sopranistin Franziska Heinzen und Klavierbegleiter Benjamin Mead sich zu Spezialisten des Liedes entwickelt. Ihr neues Album ist eine Auftragsarbeit der Zentralbibliothek Zürich, in der sie sich mit dem Liedschaffen in der Schweiz auseinandersetzen.
Andreas N. Tarkmann hat neue Arrangements für zwei Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy geschrieben. Ramón Ortega Quero, Anette Maiburg und Emmanuel Ceysson haben sie mit dem Kammerorchester Pforzheim unter Leitung von Douglas Bostock eingespielt. Maiburg erzählt über die Entstehung des Albums.
Ana-Marija Markovina und Stefan Heucke verbindet eine langjährige Freundschaft. Da war es nur konsequent, dass die Pianistin die Werke Heuckes für das Klavier in der Zeit zwischen 2010 und 2020 einspielt. Im Oktober erschien die Box mit vier Silberscheiben bei Hänssler Classic. Gegenwartsmusik vom Feinsten.
Im Staccato-Verlag sind die Kindheits- und Jugenderinnerungen von Stephen Hough erschienen, einem der interessantesten Pianisten der Gegenwart. Eine Ansammlung von Szenen und Gedanken. Und herausgekommen ist eine überaus gelungene Coming-of-age-Lektüre, in der man schwelgen kann.