O-Ton

Kulturmagazin mit Charakter

Das Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen, zeigt Haltung und hat ein Banner mit dem Artikel 1 des Grundgesetzes aufgehängt. Intendant Michael Schulz findet passende Worte. - Foto © Christoph Nagler

Aktuelle Nachrichten

Internationale Erfahrung
Sebastian Lang-Lessing - Foto © Leszek Januszewski

Hagen

Internationale Erfahrung

Seine Karriere führte den Dirigenten Sebastian Lang-Lessing von Hamburg in Festanstellungen unter anderem nach Frankreich, Australien und Korea. Ab der kommenden Spielzeit wird er Generalmusikdirektor in Hagen. Der designierte Intendant Søren Schuhmacher freut sich auf einen Wegbegleiter. „Uns beide verbindet eine gemeinsame Wegstrecke, und ich sehe mit großer Freude eine prosperierende Zukunft für das Theater und das Philharmonische Orchester Hagen.“

Eine der Großen
Sofia Gubaidulina im Juli 1981 - Foto © Dmitri N. Smirnov

Hamburg

Eine der Großen

Am 13. März ist die Komponistin Sofia Asgatowna Gubaidulina im Alter von 93 Jahren gestorben. Sie gilt als eine der einflussreichsten zeitgenössischen Komponisten. Geboren wurde sie in Tschistopol in der Tatarischen Autonomen Sowjetrepublik. Sie studierte Komposition und Klavier in Kasan und Moskau. In den 60-er und 70-er Jahren war ihre Musik in Russland verboten. Seit 1992 lebte sie in Appen im Kreis Pinneberg. Sie war drei Mal verheiratet.

Bildende Künstler in der Oper
Foto © Christina Iberl

Tagestipp

Bildende Künstler in der Oper

Frisches Blut
Daniel Carter (2. v.l.) und Intendanz - Foto © Henry Sowinski

Weimar

Frisches Blut

Daniel Carter wird mit Beginn der kommenden Spielzeit neuer Musikdirektor beim Deutschen Nationaltheater und der Staatskapelle Weimar. Der vielfach ausgezeichnete Australier ist derzeit GMD am Landestheater Coburg und kann auf zahlreiche internationale Gastdirigate zurückblicken. Carter studierte Komposition und Klavier in Melbourne. „Damit ist die musikalische Leitung des Hauses komplett aufgestellt“, freut sich die Teamintendanz.

Lyrische Oper neu entdeckt
Eugen d'Albert - Foto © Wikimedia Commons

Gera

Lyrische Oper neu entdeckt

Das bekannteste Werk von Eugen d’Albert ist Tiefland. Vom 28. März bis Mai zeigt das Theater Altenburg Gera die 1913 fertiggestellte, 1916 in Dresden uraufgeführte  „Bühnendichtung“ Die toten Augen. Das Libretto von Hanns Heinz Ewers nach einem Entwurf von Marc Henry spielt am Palmsonntag in Jerusalem zur Zeit des Neuen Testaments. Im Großen Haus Gera inszeniert Kay Kuntze, die musikalische Leitung wird Ruben Gazarian übernehmen.

Glücksfall für Koblenz
Marzena Diakun - Foto © Marco Borggreve

Koblenz

Glücksfall für Koblenz

Ab Mai dieses Jahres wird Dirigentin Marzena Diakun mit dem Staatsorchester Rheinische Philharmonie in Koblenz zusammenarbeiten, ab der Spielzeit 2026/27 wird sie die Position der Chefdirigentin des Orchesters einnehmen. Damit tritt die international erfolgreiche Musikerin, die in Breslau und Krakau studierte, die Nachfolge von Benjamin Shwartz an, der das Orchester seit 2022 leitet und seine Tätigkeit in gegenseitigem Einvernehmen zum Ende der Spielzeit 2024/25 beendet.